Der Erfinder von Linux zeigt uns sein Home-Office. Neben Laufband mit Desktop-Computer und seinem 3D-Drucker, herrscht auf seinem Schreibtisch ein fast typisches Chaos. Dabei grinst er nett in die Kamera, als wäre nichts an seinem Büro ungewöhnlich.
Computerfehler gibt es jeden Tag. Ein sehr skurriler Fehler ist in den USA passiert. Im US-Bundesstaat Pennsylvania wurde eine Armee aus mehr als 14000 Toten einberufen. Die Bescheide zur Einberufung wurden an Männer versendet, die zwischen 1893 und 1897 geboren waren.
Teilweise gingen die Bescheide an Nachfahren der verstorbene, die ebenfalls oft schon deutlich im Rentenalter sind, als für den Dienst an der Waffe tauglich zu sein. Hinzu kam der Umstand, dass im Falle von Verweigerung mit hohen Geldstrafen oder Gefängnis gedroht wurde.
Bundesjustizminister und Wirtschaftsminister wollen Google zerschlagen
29.06.2014Internet, Medien, Meinungen, Wirtschaft[Kommentar] Bundesjustizminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel wollen Google zerschlagen, um dessen Marktmacht zu durchbrechen, wie beide Bundesminister gegenüber und in der FAZ verkünden.
Mitte des Monats Juni 2014 veröffentlichte die FAZ einen Gastbeitrag vom Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, in dem er die Zerschlagung von marktbeherrschenden IT-Konzernen erwähnte. Bundeskartellamt und Wirtschaftsministerium sollten überprüfen, ob Internetplattformen wie Google und Facebook ihre marktdominierende Stellung missbrauchten.
Axel Springer beteiligt sich an Google-Konkurrent „Qwant.com“
20.06.2014Internet, Medien, WirtschaftÜber die Tochtergesellschaft Axel Springer Digital Ventures beteiligt sich Axel Springer mit 20 Prozent am französischen Google-Konkurrenten „Qwant.com“. Die Suchmaschine soll eine Alternative zu Google sein, die auch den europäischen Datenschutz berücksichtigt.
Zuletzt kommt das Wetter in jeder Nachrichtensendung. Wer sich regelmäßig über das Wetter im Internet informiert, oder die Kleidungswahl an „Regnet es?“ orientiert, der wird ebenfalls oft einen Blick auf ein Regenradar im Netz tätigen.
Selfies und Facebook gehören heute einfach zusammen, wie Butter und Brot. Wer nun sein Tattoo bei seinem Selfie im Focus fotografiert, könnte gegen Urheberrechte vom Tätowierer verstoßen, meint ein Anwalt aus Mainz.