Regelmäßig bekommen bekannte OpenSource-Browser, wie Firefox und SeaMonkey, ein Sicherheitsupdate spendiert. Seit gestern und heute offiziell sind Firefox und Co wieder in neuen Versionen verfügbar.
Es wird dringend empfohlen, die eingesetzten Browser neu zu installieren oder über die Update-Funktion auf die neue Ausgabe aktualisieren, da mit Firefox 3.0.4 und dessen Geschwister gefährliche Sicherheitslücken beseitigt werden.
Golem schreibt dazu: „In Firefox 2, Firefox 3 und SeaMonkey 1.1 stecken vier als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken, über die Angreifer im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode ausführen können. Alle drei Programme sind zudem von zwei weiteren Sicherheitslücken betroffen, die mit einem hohen Risiko eingestuft wurden. Angreifer können darüber JavaScript-Code innerhalb einer Webseite ausführen. Zwei weitere mit einem geringeren Risiko versehene Sicherheitslecks wurden ebenfalls sowohl in den beiden Firefox-Versionen als auch in SeaMonkey gefunden. Einer der beiden Fehler kann zum Ausspähen vertraulicher Daten missbraucht werden.“
Da einige Sicherheitslücken auch in Thunderbird enthalten sind, ist ein Update des eMail-Clients, nur eine Frage der Zeit.
Downloads:
Firefox 3.0.4 – Firefox 2.0.0.18 – SeaMonkey 1.1.13
Bin per Zufall auf den Seiten des VideoLan VLC Media Players vorbeigekommen und entdeckt, dass es die aktuelle Version 0.9.6., neben für Linux, Mac usw., jetzt auch für Windows gibt.
Download: VLC media player 0.9.6 für Windows
Trotz OpenOffice.org 3.0 bekam die 2er-Reihe noch ein Sicherheitsupdate, da diese Ausgabe der freien, kostenlosen Office-Suite noch sehr Verbreitet und im Einsatz – bei vielen Nutzer ist. OpenOffice.org 2.4.2 hat keine Neuerungen bekommen, sondern es wurden Fehler und Sicherheitslücken behoben und beseitig.
Zum Download von OpenOffice.org 2.4.2
Virtual CloneDrive erstellt virtuelle CD bzw. DVD-Laufwerke auf dem Computer, sodass man diese, wie Hardware-Laufwerke nutzen kann. Dafür ist es nötig, dass CD und DVD als Image-Dateien (ISO, IMG, BIN, CCD, DVD, UDF) vorhanden sind. Diese klickt man an bzw. öffnet diese und schon werden die Image-Inhalte auf dem virtuellen Laufwerke angezeigt bzw. verknüpft, dank Virtual CloneDrive.
Ich selber nutze die Freeware CloneDrive, seit mehreren Jahren, und habe mir eine CD/DVD-Image-Sammlung auf externen Festplatten angelegt. Somit ist meine CD/DVD-Sammlung immer schnell griffbereit – verhindert auch das lange Suchen nach der passenden CD/DVD 😉
Info / Download
Neben der WinBoard Freeware DVD ist die Opensource-DVD eine weitere Sammlung an freier Software, die auf einer DVD zusammengefasst ist. Bei der OpenSource-DVD sind nur Programme und Anwendungen vertreten, die nicht nur Freeware sind, sondern OpenSource, wie der Name schon sagt.
Beide Sammlungen eignen sich für einen Überblick von freier Software. Da OpenOffice.org 3.0 erschienen ist, wurde auch der Opensource-DVD ein Update gespendet. Neben dem freiem Office-Packet sind 17 Programme neu hinzugekommen und 86 als Update. Die Sammlung umfasst nun 405 Programme der Opensource-Gemeinde.
Info / Download – Opensource-DVD 11.0
Seit heute steht das große Update von Open Office in deutscher Ausgabe zur Verfügung. Das kostenlose OpenOffice.org 3.0 wurde in vielen Details verbessert. Windows Nutzer sollten es sofort an dem übersichtlichen Startcenter erkennen könne, dass sich vieles bei der kostenlose Office-Suite verbessert hat. Der Umstieg von Microsofts Office sollte nun vielfach einfacher sein, als bei der vorhergegangenen Version von OpenOffice.org.
Beim Öffnen der Dateiformaten von Microsoft Office 2007 sollte es nun keine Probleme mehr geben. Das Importieren von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen mit den Formaten – DOCX, XLXS und PPTX geht fehlerlos. Leider kann OpenOffice nur die Formate öffnen und nicht schreiben. Die Schuld ist dabei bei Microsoft zu suchen, da Patente die Foramte schützen – wenn meine Informationen richtig sind.
Dagegen kann OpenOffice das Open Document Format (ODF) in Version 1.2 öffnen und schreiben. Dieses Format unterstützt Microsoft Office 2007 ab dem Service Pack 2 (SP 2) auch.
Damit sollte ein Datenaustausch zwischen aktueller Ausgabe von Office und OpenOffice und zurück, keine Hürde mehr sein – was sicher für beide Seiten von Vorteil ist.
Neuerungen im Detail (mit kurzem Video) bei golem
Sun PDF Import Extension
Neben dem Exportieren als PDF- Datei bzw. Dokument ist es mit dem Sun PDF Import Extension auch möglich, PDF-Dateien und Dokumente in OpenOffice 3.0 zu importieren. Dafür muss die genannte PDF-Erweiterung über den Extension Manager (unter Menü Extras) installiert werden. Nach der Installation lassen sich PDF-Dokumente in Draw und Impress importieren und bearbeiten. Leider nicht in Writer oder Calc, was vielleicht noch kommen wird, da sich Sun’s PDF Import Extension noch im Beta-Status befindet.
Download von OpenOffice.org 3.0 (Mirror Aachen)