Der Peripheriegeräte-Hersteller Logitech hat die Produktion der TV-Box Logitech Revue für das Google TV eingestellt, nach weniger als 3 Monaten. Der Grund ist die schleppenden Entwicklung von Google TV, ein Angebot von Google, womit ein neuartiges Fernsehen (TV) im Internet angeboten werden sollte.
Beitrag lesen »
Seit zwei Tagen laufen Gerüchte im Internet herum, dass Facebook am Montag einen E-Mail-Dienst starten wird. Damit wird Facebook seinn User noch mehr an sich binden und seine eigene Marktstellung als Internet-Dienstleister ausbauen.
Beitrag lesen »
Projektmanagement ist in Zeiten von dezentralen Unternehmensstrukturen immer bedeutsamer. Heute arbeiten die Mitarbeiten nicht mehr nur in einem Büro, sondern verteilt auf eine kleine bis große geografische Fläche einer Stadt, eines Landes oder über Kontinenten hinweg.
Projectplace ist ein Anbieter für webbasiertes Projektmanagement im Internet. Zentraler Vorteil, gegenüber klassischer Software zur Unterstützung des Projektmanagements, ist die dezentrale Lagerung der Daten und alles was dazugehört. Die komplette Verwaltung und Steuerung des eigenen Projektes mit Projectplace geht übers Internet. Somit ist es völlig unabhängig von der IT-Ausstattung in den Büros oder unterwegs – jeder kann die IT-Hardware (klassischer Computer oder Mac) und Betriebssystem (Windows, Linux, Mac OS, etc.) nutzen, die die Beteiligten eines Projektes einsetzen möchten. Einzig ein internetfähiger Computer und ein aktueller Webbrowser sind notwendig, um auf Projectplace zuzugreifen und sein Projekt zu steuern und verwalten.
Beitrag lesen »
Das alte und bewährte Windows XP ist fast unsterblich, wenn man die Zahlen von Net Applications glauben schenkt. Danach hat zwar Windows im gesamten Markt Anteile verloren, aber insgesamt braucht sich Microsoft keine Sorgen machen, das es nicht mehr geliebt wird. Wobei die Zahlen in den letzten Monaten schwer variieren.
Beitrag lesen »
Oracle wird kein Mitglied der Document Foundation. Somit bringt das Unternehmen den Namen OpenOffice auch nicht dort mit ein. Laut einer Erklärung gegenüber ComputerWorld, wird sich Oracle nicht an der Document Foundation beteiligen.
Oracle hält das eigene OpenOffice, mit mehr als 100 Millionen Anwendern, für die bessere und leistungsfähigere Plattform, als die neue gegründete Document Foundation. Deswegen fordert Orcale die Communtiy auf, sich weiter an OpenOffice.org zu beteiligen und engagieren.
Beitrag lesen »
Nachdem Oracle die Übernahme von Sun Microsystems vollzogen hat, war es zum Streit zwischen dem Unternehmen und der Community gekommen, die fleißig an OpenOffice.org entwickelt hat. Da die Namensrechte von Sun auf Oracle übergingen, hat sich die Communtiy dazu entschlossen, einen neuen Namen für die freie Office-Suite zu verwenden – LibreOffice.
Beitrag lesen »