Überrschend wurde dem bekannten Feuerfuchs ein Update spendiert. Es gab Sicherheitsprobleme im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 auf Windows XP-Systemen. Durch Lücken in der Vorgängerversion von Firefox war es möglich, schadhaften Codes auf Rechnern auszuführen.
Mehr Hintergrund auf golem
Info / Download von Firefox
Ich hoffe, dass die Abstürze des Firefox 2.0.0.4 mit der neuen Version 2.0.0.5 beendet sind, denn es nervte mich – besonders die Abstürze im Zusammenhang von Java. Opera hat keine Probleme mit Java, aber Firefox ist handlicher als der Opera-Browser.
Mit der Ausgabe 2.0.0.5 wurden 8 Sicherheitslücken geschlossen und kleine Verbesserungen veröffentlicht.
Download Firefox 2.0.0.5
Das Mozilla-Team die Version 0.5 der beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Sowohl der eigenständige Kalender als auch die Thunderbird-Erweiterung bieten nun eine Anbindung an den Google Kalender und einen automatischen Datenaustausch mit iCal sowie Evolution.
Lightning ist nun besser in Thunderbird integriert und die Bedienung, die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Software wurden verbessert. Lightning bindet sich in Thunderbird ein und Sunbird agiert als eigenständiger Kalender. In den Grundfunktionen unterscheiden sich die beiden Kalenderprodukte nicht.
Beide stehen für Windows, MacOS X und Linux zur Verfügung.
Info / Download
Die Opensource-DVD ist in neuer Ausgabe erschienen. Sie trägt die Version 6.0. Es sind 22 neue Programme hinzugekommen und es wurden 61 aktualisiert, darunter auch OpenOffice.org. Die aktuelle DVD 6.0 hat eine Größe von 2.1 GB.
Liste der neuen Programmen:
Karsten Bilderschau, präsentieren Sie Bilder und Videos in einer Diashow; Plancoin, versteckt Programmfenster nach Ihren Vorgaben; Wallperizer, wechselt Desktop-Hintergrundbilder und blendet einen Kalender ein; Photovault, verwaltet Bildersammlungen; XanaNews, Usenet-Reader; BlockParty, speichert Musik von Internetradios als MP3 ab; Infra Recorder, brennt Daten auf CD oder DVD; SMPlayer, Player für Video- und Audiodateien; SMSG, Videos in verschiedene Formate konvertieren, FBReader, zeigt EBooks an; MyTodo, erinnert Sie an wichtige Aufgaben; NoteCase, archivieren Sie Daten jedweder Art; XBookTools, XML-EBooks erstellen und in andere Formate wie PDF umwandeln; Highlight, Konvertiert Quellcode in formatierten Text mit Syntax-Hervorhebung; Password Safe, beschleunigt den Zugang zu Onlineaccounts; Doc Searcher, findet Wörter in Word-, Excel-, PDF- und OOo-Dokumenten; HDGraph, zeigt den Speicherverbrauch Ihrer Laufwerke an; PeaZip, packt und entpackt Standard-Formate sowie seltenere Formate; Safarp, schnelleres Deinstallieren Ihrer Programme; TextReader, stellt Textdateien im Buchformat dar; WanyWord, sucht Wörter in Textdateien und WinMacro, speichert und wiederholt Aktionen Ihrer Maus und Tastatur.
Info / Download
OpenOffice.org liegt in einer neuen deutschen Version vor. 2.2.1 behebt eine Reihe von Fehlern. Neue Funktionen wird es erst mit der geplanten Version 2.3 geben, die für September/Oktober 2007 angekündigt ist. Der Funktionsumfang von 2.3 steht noch nicht fest. Voraussichtlich wird unter anderem ein neues Diagrammmodul für die Tabellenkalkulation Calc und einen Report-Designer für die Datenbank Base enthalten sein.
Die deutschsprachige Version 2.2.1 ist bei einigen Mirrors als Download erhältlich.
OpenOffice.org wird inzwischen von vielen Firmen und Freiberuflern, Behörden und Organisationen, Schulen und Universitäten genutzt – und natürlich auch von vielen Privatanwendern.Nur – so genau weiss das niemand. Es gibt keine Verkaufszahlen, keine Registrierungsdaten und auch sonst keine verlässlichen Informationen.
Die Download-Zahlen spiegeln sicher nicht die tatsächliche Nutzungsstruktur wieder – und dennoch wäre es schön, einmal mit ein paar Zahlen, Marktanteilen etc. aufwarten zu können.
Quelle und mehr Hintergrund: hier
Zum Fragebogen, hab diesen auch ausgefüllt 🙂