Die Version 1.3.9 von RustDesk, einem bekannten Open-Source-Remote-Desktop-Tool, bringt wichtige Neuerungen für die Fernwartung. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützung für Remote-Drucker und Kameras, die vor allem Windows-Nutzer freuen sollten. Diese Funktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten von RustDesk und machen es zu einer Alternative zu kommerziellen Lösungen wie TeamViewer oder AnyDesk.
Beitrag lesen »
Die bekannte Open-Source-Office-Suite LibreOffice ist in neuer Version veröffentlicht. Mit LibreOffice 7.3 gibt es mehr Leistung, mehr Visualisierung, mehr automatische Vervollständigung und erweiterten Import von DOC und DOCX-Dateien.
Hauptziel der Entwickler war die Interoperabilität mit Microsoft Office, verbesserte Performance bei großen Dokumenten und mehr Nachvollziehbarkeit bei Editieren von Dokumenten im Team.
Beitrag lesen »
Die altbekannte Linux-Distribution bzw. -Zusammenstellung Knoppix – ist still und leise – in neuer Version veröffentlicht. Im Grunde ist Knoppix eine Live-DVD, die sich als Boot-Linux oder Installation betreiben lässt. Die Knoppix-DVD ist wird auch gerne als ein Rettungssystem von erfahrenen Linux-Nutzern verwendet. Mit Knoppix 9.1 sind enthaltene System-Teile, Anwendungen und Programme auf aktuellen Stand.
Beitrag lesen »
Nachdem Ubuntu 20.04 LTS vor Kurzem erschienen ist, folgen mit kleinem Abstand dessen Derivate. Darunter beliebt ist Linux Mint, welches nun als Linux Mint 20 erschienen ist und seinen Augenmerk auf dem Desktop setzt.
Version 20 liefert Updates für alle Komponenten von Linux Mint und erscheint in drei Varianten – Cinnamon, MATE sowie Xfce.
Beitrag lesen »
Der bekannter und beliebte EMail-Client Thunderbird ist in neuer Version veröffentlicht. Mit dem Sprung auf Version 68 sind viele Verbesserungen in Thunderbird integriert, die nach langer Zeit der Weiterentwicklung nun für alle Nutzer zugänglich sind. Das Update läuft über eine Neuinstallation – noch nicht über die integrierte Update-Funktion im EMail-Client. Wie bei jedem Versionssprung, laufen unter der neusten Version nicht alle Addons und Erweiterungen problemlos.
Beitrag lesen »
In den letzten Tagen ist ein Raspberry Pi 4 B vorgestellt worden und langsam erreichen die ersten Exemplare deutsche Online-Shops. Mit dem Raspberry Pi 4 B sind viele Neuerungen in der Ausstattung des Einplatinencomputers eingeflossen – schnelleren CPU, echtem USB 3.0, schnellem Gigabit Ethernet und zweimal HDMI 4K – besonders drei Modelle mit einen bis vier GByte Arbeitsspeicher.
Beitrag lesen »