Gestern in drei Wochen sind Bundestagswahlen. Der Wahlkampf bietet nicht viel im Moment. Da passt mir doch ein Aufkleber, den in meiner Schublade gefunden habe:
Meine Wunsch-Regierung für die nächsten vier Jahre: CDU/CSU mit den Grünen.
Meine Begründung dazu: Ich mag keine Spaßpartei! Ernste Politik hat nichts mit Spaß am Hut. Ich habe den Eindruck, dass die FDP nicht verstanden hat, warum die aktuelle Wirtschaftskrise besteht. Die Liberalen stellen Kerzen auf, damit die Welt von Gestern wieder kommt, sodass sie im alten Still weitermachen kann.
Ich bin Anhänger der Atomkraft. Ist eine tolle Technik und sehr umweltfreundlich. Dumm nur, dass der Müll so lange braucht, bis er verrottet ist. Deswegen finde ich den Atomausstieg für richtig und er sollte durchgezogen werden.
Über den Mindestlohn sollte weiter diskutiert und gegebenenfalls auch weiter eingeführt werden – Branchenabhängig. Damit der soziale Frieden in Deutschland bleibt und der Glaube an die soziale Marktwirtschaft!
So, dass war es zum Thema Politik 😉 .
Kommentare:
Trackbacks und Pingbacks:
-
Pingback von Bundestagswahl 2009 – Jammert mir nichts vor » Von Jens
7. September 2009 um 08:18[…] von: Jens am 07. September 2009 | Abgelegt in Allgemein Wie ich heute morgen in einem Beitrag von Dimido auf seinen Blog lesen musste, ist er wie ich ein Sympathieträger der CDU/CSU. Da es […]
September 7th, 2009 at 07:54
Hach ich muss dir aber sagen das der glaube an die soziale Marktwirtschaft schon lange verschwunden ist, es gibt in Deutschland keine soziale Marktwirtschaft, dass wird behauptet und die Regierung hofft wenn man es lange genug sagt, dann glaubt es auch der Bürger. Was ist an unser Marktwirtschaft denn noch sozial? Meinst du etwa sie sei sozial, weil es noch Sozialversicherungen gibt, Krankenversicherungen die immer mehr Kosten und immer weniger Leistungen bringen? Oder meinst du es ist sozial einen maximalen Gewinn über Arbeitsplätze zu stellen? Meinst du es ist sozial Milliarden Gewinne einzufahren und nur weil man ein Ziel für eine Bonizahlung nicht erreicht hat dann doch mehrere Tausend Arbeitsplätze abzubauen? Nennst du das Sozial?
Lieben Gruß
Sven
September 7th, 2009 at 16:41
In einer reinen Marktwirtschaft gibt es kein Arbeitslosengeld oder Ähnliches, laut Theorie.
Deutschland besitzt ein gutes soziales System, worüber sicher an der einen oder anderen Stelle zu sprechen wäre. Mich stört, dass man die Altersversorgung bzw. private Rentenvorsorge im Falle von Hartz 4 auflösen muss!
Lieber Sven, ich kann dir offen zugeben, dass ich als Student sehr neidisch auf Hartz 4 Empfänger bin und deren Leistungen, die bei einem Teil der Menschen Null Gegenleistung gegenüberstehen.
Ich will keine Neid-Debatte lostreten, die währe auch hier am falschen Platz!
September 7th, 2009 at 16:44
@Sven: Die Marktwirtschaft in De ist sozial. Sonst gäbe es keine Krankenversicherung, vor allem aber nicht für Arbeitslose, und kein Geld für Menschen, die es sich nicht verdienen. Ach ja, und ne staatliche Rente auch nicht.
@Thema:
Der Aufkleber geht in meinen Augen weit am Thema vorbei. Man sollte genau über die Meckern, die CDU/CSU / SPD gewählt haben, denn die haben uns die „Große Koalition“ eingebrockt, und damit alles, was diese bis her zu Stande bekommen hat: nichts. War übrigens unter Rot/Grün nicht ganz so schlimm, wenn auch nicht wesentlich besser. Aber alleine ein Vergleich der gemachten Schulden, zwischen der großen, und Rot/Grün. Geil. Große Koalition = großer Schuldenberg. Ach ja: Eine Alternative habe ich nicht, denn schlimmer geht immer. Hier aber Gründe, warum man die „normalen“ Parteien nicht wählen kann:
CDU/CSU: Ursula von der Leyen, Schäuble, Wahlprogramm
FDP: Wie gesagt: Spaßpartei, Wahlprogramm
Grüne: Die sind so lange grün / friedlich, bis ihr eigener Posten dran hängt, dann beteiligen sie sich auch gerne an Einsätzen im Irak. Ihr Wahlprogramm liest sich noch am besten. Aber nach der Wahl ist bekanntlich denen egal, was in ihrem Programm steht. Schade.
Linke: Nicht demokratisch
Rechte: Nicht demokratisch
SPD: Tja, hier fällt mir ein ausschlaggebender Grund gar nicht ein. Vielleicht ist es die Summe der Unfähigen in dieser Partei, und das Wahlprogramm.
HSP: steht leider nicht auf dem Wahlzettel.
September 7th, 2009 at 21:46
Die SPD ist aktuell so schwach, weil sie ihre Prinzipien verkauft hat und alle befriedigen wollte. Kommt das zustande, was du dir wünschst schwarz/grün verkaufen sich die Grünen gerade mit und ich würde sie nie nie nie nie nie nie nie mehr wählen.
September 8th, 2009 at 15:33
Wahl-o-Mat schon mal angeworfen? Die Piratenpartei ist entgegen der landläufigen Meinung z.B. keine Spaßpartei und durchaus kongruent zu deinen Vorstellungen. Nur ist der Name eben doof und außerdem sind sie noch nicht etabliert.
September 8th, 2009 at 17:45
Bei deinen Argumenten wundert mich ganz ehrlich deine Entscheidung.
Bist du dir sicher, dass du dich korrekt bei den Programmatischen Eckpunkten der Parteien informiert hast?
Ich empfehle dir meinen Artikel „Wahl09: GEW Parteienvergleich kurz+knapp„, das dort verlinkte PDF erhält eine kurze Übersicht der Parteipunkte hinsichtlich 5 aktueller Themen.
Wirklich ein Blick wert.
September 8th, 2009 at 19:39
Sehr interessante Aussage Martin, vielen Dank für den Artikel.
Der GEW-Parteienvergleich mag zwar kurz sein, sagt im Grunde nichts aus, wie es verlaufen könnte. Ich habe mir die Mühe gemacht, von der CSU/CDU, SPD, Grüne und FDP einiges aus dem Programm durchzulesen. Es gibt sicherlich klare Punkte, welche gut umsetzbar wären – Viel mehr jedoch ist einfach nur „Wischi-Waschi“ und sagt im Grunde nichts aus -> Bedauerlich!
September 8th, 2009 at 22:51
Hallo,
nur zur Berichtung. Atomkraft ist nicht CO2-neutral. Das versucht uns zwar die Atomlobby immer einzutrichtern. Aber Fakt ist, dass bei Atomkraft viel mehr CO2 produziert wird als bei regenerative Energien.
Zwar kann ich deiner Entscheidung nicht zustimmen, aber das ist halt Demokratie. Ich würde dir die Grünen und Piraten empfehlen.
September 9th, 2009 at 11:54
@rob:
…erklärst du mir das bitte mal?
Danke!
September 11th, 2009 at 18:58
Hier zwei Links zur Information:
eurosolar.de
Studie
Bei Atomstrom kommt es nicht direkt bei der Stromversorgung dazu. Dafür ensteht bei der Gewinnung des Urans sehr viel CO2. Und der Natur ist es egal, ob es bei der Stromerzeugung oder schon davor Treibhausgase entstehen. Somit ist das Argument Atomstrom ist CO2-neutral nicht ganz richtig, weil man auch die Herstellung mit einerechnen muss. Und Uran brauch man ja immer wieder neues. Außerdem ist Uran endlich wie Erdöl.!!!
Das Windrad oder die Solarzelle hat nach dem Bauen keine Bedürfnisse außer Strom zu produzieren.