Das FBI hat den zweitgrößten Filehoster Megaupload geschlossen und die Betreiber des Unternehmens mit offiziellem Sitz in Hong Kong festgenommen, darunter auch Megaupload-Chef Kim Dotcom – auch bekannt als Kim Schmitz aus Deutschland. Die Betreiber von Megaupload sollen rund 175 Millionen US-Dollar mit dem Dienst verdient und einen Schaden von über einer halben Milliarde verursacht haben.

Beitrag lesen »
Nun also doch! Hewlett-Packard (HP) hat keinen Käufer für sein Betriebssystem WebOS gefunden und stellt es als Notlösung der Open Source Community zur Verfügung. Damit gibt es ein zweites, freies Betriebssystem, neben Google Android, womit sich Tablet-PCs betreiben lassen.
Beitrag lesen »
Der Onlineshop von DHL – MeinPaket.de ist wieder einmal offline und begründet es mit Wartungsarbeiten. Leider sind diese Wartungsarbeiten öfters bei MeinPaket anzutreffen. Grund könnten zu viel verteilte Gutscheine mit bis zu 18 Prozent Rabatt sein.

Screenshot auf iPad: Ein potenzieller Einkauf auf MeinPaket ist beendet. Dabei suchte man nur ein gewünschtes Mainboard über eine Preissuchmaschine aus!
Beitrag lesen »
Jeder nutzt Google Translate. Dann ist eine Sicherheitslücke in Google Translate nicht zu verheimlichen. Google Translate soll eine bedenkliche und gefährliche Sicherheitslücke besitzen, laut einer Pressemitteilung von IceWarp.
Jedenfalls Yegor Kuznetsov von IceWarp behautet dieses und stellt es in der Pressemitteilung dar. Danach nutzt das Unternehmen die kostenpflichtige Version von Google Translate, um die Kommunikation der täglichen Arbeit in seiner Business-Chat-Lösung, mit dem Namen LiveWebAssist, in alle möglichen Sprachen zu übersetzten.
Beitrag lesen »
Die bekannte Linux-Distribution Ubuntu soll immer mehr Nutzer und Downloads verlieren, laut den Zahlen von distrowatch. Demnach liegt das entwickelte Open-Source-Betriebssystem hinter Linux Mint, Fedora und OpenSuse zurück und hat damit in den letzten Monaten viel an Beliebtheit eingebüßt.
Beitrag lesen »
Volkswagen hat ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, welches zeigen soll, wie das Zustellfahrzeug der Zukunft aussehen könnte. Angetrieben wird der VW eT umweltfreundlich mit einem Elektroantrieb. Besonderer Clou des Konzeptfahrzeug ist es, dass es dem Zusteller halbautomatisch von Haus zu Haus folgen kann.

Beitrag lesen »