Mit der ersten Installation legt man die zukünftige Permalinkstruktur eines WordPress-Blogs fest. Eine spätere Änderung kann zu negativen Folgen, nicht nur im Suchindex von Suchmaschinen, führen. Auch Verlinkungen von anderen Seiten und Blogs bekommen dann eine Fehlermeldung und der Besucher ist enttäuscht weg.
Ein Lösung für die Weiterleitung von alter Linkstuktur zur Neuen ist das WordPress-Plugin Permalinks Migration Plugin. Damit ist es Möglich, dass Besucher und Follower der alten Link keine “404-Fehlerseite” angezeigt bekommen, sonder automatisch auf die neue Verlinkung weitergeleitet werden. Das Plugin leitet die Links per “301-Redirect” auf die neue URL um. Damit ist dies nicht nur für Besucher gut, sondern auch für die Suchmaschinen.
Das Plugin ist Einfach aufgebaut. Wie gewohnt, runterladen, aktivieren und einstellen. Danach sollten alle Besucher und die Suchmaschinen von der Alten zur neuem Permalinkstruktur folgen können.
Ich habe das Plugin auf einem Testblog ausprobiert und es funktioniert ganz gut.
Mehr Informationen und Download von Permalinks Migration gibt es hier.
Man muss nicht immer seinen Blog verkaufen. Man kann auch mal eine Pause machen, wie Michael von Software Guide. Er hatte seinen letzten Beitrag im Februar letzten Jahres veröffentlicht und seitdem war sein Blog sehr still und ich machte mir schon Sorgen, ob er noch Gesund ist?
Egal, jetzt blogt er wieder und bringt zugleich eine neue Version von Maintenance Mode heraus, sodass WordPress 2.7 wieder da Plugin verträgt. Maintenance Mode hat nun auch ein deutschen Backend und so sollte sich das praktische Plugin, was super ist für nichtöffentliche Notfälle und Blog-Umbauten eignet. Was Maintentance nun ist, schaut selber – bekomme heute keinen ordentlichen Satz hin 😉
Vielleicht hat einer meiner Leser und Mitblogger eine Lösung. Seit gut eine Woche beobachte ich das Phänomen, dass alle Pings und Trackbacks die ich Versende und auch bekomme – nicht mehr registriert werden. Weder bei mir (also Blogs senden einen Ping und Trackback), als auch bei anderen Blogs, die ich “angepingt” hab.
In der Vergangenheit kam es mal vor, das ein einzelner Ping oder Trackback nicht registriert wurde, aber nicht 6 Fälle hintereinander. Habe keine Plugins gewechselt und alle sind aktuell.
Wer ein Idee hat, habe ganz offene Ohren
Update 20.01.2009: Dank der deaktiverung vom “safe_mode”, sollte dieser Blog wieder normal funktionieren. Mein Hoster hat versehentlich den safe_mode aktivert, bei einem Update. Darauf muss man erstmal kommen 🙄
Sicherheit für den eigenen Blog muss einen hohen Rang haben, denn sonst kommen Spezies vorbei und machen alles Kaputt, was man als Blogger mühevoll aufgebaut hat. Neben wöchentlichen Update und Backups sollte man auch WordPress-Plugin’s einsetzten, die den Spezies die Angriffsmöglichkeiten verkleinern.

Ein Schwachpunkt könnte der Admin-Login sein, der Richtung WordPress-Backend geht. Das WordPress Plugin Limit Login Attempts stellt einen Türsteher vor die Hintertüre, um Angriffe mit falschen Passwörtern und Abfragen – dessen IP-Adressen zu blockieren, sodass die Spezies draußen bleiben müssen.
Sicher ist immer ein kompliziertes Passwort, aber nicht alle WordPress-Blogger nutzen ein Passwort, was “vom Mond” kommt und nicht einfach wiederherstellbar ist 😉 .
via Texto
Durch Zufall bin ich auf den Seiten von WordPress.org auf gut aussehenden Logo’s, Grafiken und Button von WordPress gestolpert. Sehen ganz gut aus, wie ich finde und werden bald von mir genutzt 🙂
Das WordPress-Plugin Subscribe to Comments ermöglicht eine eMail- Benachrichtigung der Kommentatoren auf einem WordPress-Blog, sodass diese bei neuen Kommentare benachrichtigt werden.
Leider gab es Juristen die eine Schwachstelle des Plugins für ihre Zwecke ausnutzten und so hatte ich vorsichtshalber das Plugin umgehen deaktiviert, still und leise. In der Zwischenzeit, wurde das Plugin weiterentwickelt, sodass Kommentatoren erst eine “Beatätigungs-Mail” bekommen, wie es von Newsletter bekannt ist. Somit sollte es keine juristischen Angriffspunkte für Blog-Betreiber geben.
Durch den Beitrag: Wie krieg ich mehr Kommentare? bei Blog-Kollege und Freund Horst, wurde ich erinnert, dass ich noch ein Plugin einbauen wollte, seit vielen Wochen. So habe ich gerade die Weiterentwicklung von Subscribe to Comments aktiviert und somit sollte es wieder Möglich sein, Diskussionen, Themen oder Meinungsverschiedenheiten auf DimidoBlog ohne RSS-Feed zu verfolgen.
Falls es zu Fehler kommt, bitte melden 🙂 .