In einer Ausschreibung für den Aufbau einer eigenen Bundescloud hat sich die Bundesverwaltung für Nextcloud entschieden. Künftig soll Nextcloud beim IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, dem Informations-technikzentrum Bund (ITZBund) zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu Dropbox und Google Drive ist Nextcloud Open-Source und kann in eigenen Rechenzentren betrieben werden.
Über das Wochenende wurde ein Sicherheitsupdate vom Mail-Client Thunderbird angestoßen und verteilt.
Das Update auf Thunderbird 52.7.0 behebt einige Fehler in Thunderbird, die auch Sicherheitslücken miteinschließen, sowie Korrekturen in der Handhabung von Yahoo-Konten.
Die Welt von Open-Source-Software präsentiert die Opensource-DVD-Sammlung. In regelmäßigen Abständen wird die Sammlung aktualisiert. In der Ausgabe 44 von der Opnensource-DVD sind aktuell 600 Programme enthalten.
Neben den bekannten Programmen sind auch Software für Video-Schnitt, Statistik-Tools und für Präsentationen von Fotos enthalten.
Ein multitalentierter Video Player ist in der neuesten Version erschienen und hat den Sprung auf Version 3.0 geschafft, nach unzähligen kleinen Entwicklungsschritten. Eine koordinierte Veröffentlichung von VLC Media Player 3.0 betrifft alle Software-Plattformen von Android, über Windows und Linux, iOS, MacOS bis zu Windows RT und Chromebooks.
NextCloud 13 – mehr Performance, Chat und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
06.02.2018Internet, Open Source, SoftwareMeine bevorzugte Storage-Software NextCloud zur Erstellung einer eigenen Cloud im Netz bekommt mit der 13. Ausgabe viele Verbesserungen, die die Performance der Software und die Sicherheit verbessert. Daneben ist jetzt ein vollwertiges Chat-System integriert, welches Text- und Video-Konferenzen ermöglicht. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung befindet sich in der ersten Ausbaustufe.
Thunderbird 52.5.0 veröffentlicht, Update für die Sicherheit
01.12.2017Linux / Ubuntu, Open Source, WindowsMit der neuen Version 52.5.0 von Thunderbird werden Sicherheitslücken im Mail-Client geschlossen. Ein Update von älteren Versionen ist deswegen ratsam.
Das BSI stuft die Sicherheitslücken als „sehr hoch“ ein und empfehlt ein Update auf Thunderbird 52.5.0.