Die EU-Kommission hat es eilig beim Thema Zeitumstellung. Kaum ist die Umfrage zur Zeitumstellung beendet, schon machen sich die EU-Bürokraten an das Thema und planen die neue Zukunft, wann und wie die Uhren in Europa zu laufen haben. In Deutschland würde die neue Zeit bedeuten, dass ein Großteil unserer Schulkinder tief in der Nacht aufwachen, und den Weg in die Schule gehen, müssen. Warum?
Mein Hauslieferant AVM liefert zum Weihnachtsgeschäft ein neues Home-Telefon im Handel aus. Neben den bekannten Funktionen von Fritz!Fon Geräten: HD-Telefon, Mithören des Anrufbeantworters, mehrere Telefonbücher und allen Smart-Home-Anwendungen, bringt es ein neues, überarbeitetes Gehäuse-Design, mit neuem Tastenfeld, mit.
Ergebnis der Umfrage der EU-Kommission: Sommerzeit für immer?
29.08.2018Internet, Meinungen, WirtschaftLaut der Umfrage der EU-Kommission hat die große Mehrheit für die Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt. Es sollen sich rund 4,6 Millionen Menschen an der Umfrage beteiligt haben, darunter ein großer Anteil aus Deutschland. Bei der Frage, welche Zeit nach einem Wegfall der Zeitumstellung bestehen bleiben soll, ist sich die große Mehrheit einig – Sommerzeit für immer!!
Sommerzeit? Winterzeit? Zeitumstellung? EU-Umfrage beendet
17.08.2018Internet, Meinungen, WirtschaftIch habe mitgemacht und 4,6 Millionen EU-Bürger genauso. Die EU-Kommission wollte wissen, wie wir Europäer zu der Zeitumstellung von Winter auf Sommerzeit und umgekehrt stehen. Eine alte Diskussion wurde in eine Umfrage gepackt und die EU-Kommission will über die Ergebnisse beraten, ob und wie in Europa die Regeln der Zeitumstellung angepasst werden könnten.
Unbegrenzte Datenflat ohne Limit sind im Trend. Nach Deutscher Telekom und Vodafon bringt auch Telefónica mit O2 Free Unlimited, eine unbegrenzte Datenflat ohne Limit auf den Markt. Für 60 Euro kann man europaweit mobil online sein und zusätzlich pauschal telefonieren. Deutscher Telekom und Vodafon nehem 80 Euro pro Monat, ohne SMS und Telefon-Flat.
Kabelnetzbetreiber und Internet Service Provider Unitymedia erhöht bei allen seinen Kunden für das schnelle Internet die Grundgeschwindigkeit auf 30 Mbit pro Sekunde, bis November 2018. Sofern die Kunden über das eigene Kabelnetzwerk bedient werden.
Eine alte Marketing-Idee aus den Anfängen des Internets in Deutschland erlebt hiermit eine Wiederbelebung.