Der Zwilling von OpenOffice – LibreOffice, wird zum großen Bruder. In neuer Version ist LibreOffice veröffentlicht, welches diesmal einige Neuerungen mitbringt, die in OpenOffice nicht geben wird. LibreOffice 3.4.0 steht für Windows, Mac, und Linux zum Download bereit.
Beitrag lesen »
Wer unter Linux, Ubuntu, Windows-Anwendungen und Programme nutzten möchte, kommt an der kostenlosen Laufzeitumgebung Wine nicht vorbei. Mit Wine lassen sich bekannte Anwendungen unter Linux und Ubuntu, wie der Internet Explorer, Microsoft Office, Adobe Photoshop und sogar AutoCAD, fehlerfrei zum laufen bringen.
Beitrag lesen »
ICQ kennt jeder und jeder hat seinen eigenen Messenger, den er für ICQ benutzt oder Favorisiert. Linux und Mac-User wurden seitens ICQ bisher nicht mit einem eigenen Messenger unterstützt. Das hat sich jetzt geändert, seit einigen Monaten.
Den Instant Messenger ICQ gibt es ab sofort als Final für Mac-User und die Variante für Linux steckt weiterhin in der Beta. Bereits im Februar stellte ICQ ihren Messenger für Mac und Linux vor, damals waren beide Varianten noch in fehlerhaften Beta-Phase.
Beitrag lesen »
Die fünfzehnte Version der Linux-Distribution Fedora ist veröffentlicht. Fedora 15 ist experimentierfreudig und bringt Gnome 3 als erste Linux-Distribution als Standard mit. Ebenfalls neu als Standard gibt es Systemd und GCC 4.6.
Wie auch Ubuntu in der aktuellen Version, wechselt das Fedora-Projekt mit Fedora 15 die Office Suite aus, von OpenOffice zu LibreOffice. Als Kernel wird für die fünfzehnte Linux-Distribution Fedora wird der Linux-Kernel 2.6.38 eingesetzt.
Beitrag lesen »
Die Ubuntu-Distribution und Derivat Ubuntu Studio wechselt in der nächsten Version die Desktop-Oberfläche. Mit der XFCE Oberfläche wäre ein fehlerfreies Arbeiten möglich, im Gegensatz zu Unity und Gnome.
Beitrag lesen »
Schnelle und kleine Linux-Distribution gesucht? Dann ist Lubuntu eine Lösung. Lubuntu basiert auf Ubuntu und bringt nur das Wesentliche an Umfang einer Linux-Distribution mit. Weiteres Merkmal von Lubuntu ist die schlanke LXDE Desktop-Umgebung. Der LXDE Desktop ist sehr einfach gehalten, kommt ohne viel Design daher und verzichtet komplett auf 3D.

Beitrag lesen »