Volkswagen will Porsche übernehmen – Computerspiel Capitalism pur?

23.04.2009Wirtschaft

Vor einigen Monaten war Porsche fleißig Aktien von Volkswagen am kaufen, um die Beteilung an VW über die  50 Prozent-Marke aufzustocken. Eine Aufstockung auf 75 Prozent sei auch in Planung, so war es offiziell vielmals zu hören. Porsches Übernahm-Wut hat Volkswagen zeitweise zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Finanzwelt gemacht. Porsches Ziel ist die Fusion von Porsche und Volkswagen.

Mittlerweile hat Porsche durch die Übernahme 9 Milliarden Netto Schulden am Hals und die Wirtschaftskrise macht die Lage nicht leichter, sodass aus dem operativen Geschäft mehr Barmittel verbraucht werden, als geplant war. Um an die Barreserven von Volkswagen zu gelangen, um die Schulden von Porsche zu tilgen, müsste Porsche 75 Prozent und mehr an Volkswagen halten. Problem ist das Bundesland Niedersachsen, was eine Stimmrechtsperre von 25 Prozent besitzt, wenn ich mich nicht irre. Folglich sitzt Porsche in der Kreditfalle bzw. Schuldenfalle, die man vor der Übernahme nicht erahnen konnte – kennen wir ja schon von Schäfler.

Nun, nach Informationen der FTD plant Volkswagen seinerseits die Übernahme von Porsche, mit dem gleichen Ziel der Fusion beider Unternehmen.

In diesem Zusammenhang erinnert mich das Handeln von beiden Seiten eher an das Computerspiel Capitalism, wo man auch als Unternehmen A ein Unternehmen B übernehmen konnte – am Besten mit Krediten, und am Ende der Fusion die Kredite mit den Barreserven von Unternehmen B bezahlte und so wieder schuldenfrei zu sein. Wenn die Fusion bzw. Übernahme von B nicht durch A funktionierte, wegen zu wenigen Fianzmittel, hat man die Sache einfach umgedreht, sodass A an B etwa 62 Prozent hielt und  B an A über 75 Prozent und am Ende die Übernahme von B aus den übrigen Finanzmitteln von A bezahlte und danach die Kredite von A durch B tilgte (kleiner Trick im Game).

Man, ich hätte nie gedacht, dass eines meiner Lieblings-Games, von Damals, so realitatsnah ist 😀



Amazon ist gegen Amazee

22.04.2009Wirtschaft

Amazee - LogoAmazon, den großen und kundenfreundlichen Online-Shop aus den USA, welcher sehr gut auch in Deutschland vertreten ist, kennt Jeder. Amazee, ein kleines Start-Up aus der Schweiz, kannte ich noch nicht, bis vor paar Minuten. Amazon ist zwar kundenfreundlich – unter Unternehmer, kennt Amazon keine Freundlichkeiten.

Amazee betreibt eine Online-Plattform für gesellschaftliche Zusammenarbeit, welche sich überhaupt in keine Weise mit den Geschäftsfeldern des großen, ehemaligen Start-Up, aus den USA schneidet. Nur wegen dem Namen – Amazee, klagt der US-Online-Shopper Amazon nun gegen das kleine Start-Up, wegen Verwechslungsgefahr und anderen rechtlichen Gründen.

Mehr Hintergrundwissen bei Tom – aus der Schweiz



Service Pack 2 für Microsoft Office 2007 erscheint im April

14.04.2009Computer / Hardware, Software, Wirtschaft

logo - microsoft office 2007Microsoft Office 2007 bekommt ein weiteres Service Pack. Das Service Pack 2 (SP2) soll noch diesen Monat veröffentlicht werden., welches sich seit einigen Monaten im geschlossenen Beta-Test befunden hat. Manche Quellen haben dafür gesorgt, dass der Beta-Kreis inoffiziell größer wurde.

Das Update soll über den Windows Server Update Services (WSUS) freigegeben werden. Wahrscheinlich folgt dann auch die klassische Download-Möglichkeit, kurz später.

Verbesserungen und Änderungen betreffen das Open Document Format (ODF), was dann ohne Plugin genutzt werden kann. Hinzu sollen XML Paper Specifiaction (XPS) und Portable Document Format (PDF) gespeichert unterstützt werden. Vorallem soll die Performance von Office verbessert werden, sowie die Kalenderfunktion in Outlook.

Und wie immer, beinhaltet das Service Pack 2 (SP2) für Microsoft Office alle Pachtes und Updates, welche seit dem Erscheinen des SP1 Ende Dezember 2007, veröffentlicht wurden.

Quelle: WSUS Product Team Blog / Technet



Amazon MP3-Downloads – Musik im Internet kaufen

04.04.2009Internet, Wirtschaft

Jetzt verkauft Amazon MP3-Musik als Downloads auch in Deutschland. Fünf Millionen Songs sollen auf Lager sein,  alle frei kopierbar und ohne beschränktes Rechtemanagement wie bei iTunes (Stichwort: Digital Rights Management (DRM)).

Amazon MP3 Downloads - Screenshot

Die Preise von 0,98 Euro pro Song sind branchenspezifisch, aber okay – in Anbetracht, dass man nur einzelne Songs kaufen (bzw. herunterladen) muss und nicht gleich die ganze CD. Im Durchschnitt sollen alle Songs mit einer Bitrate von 256 Kilobits pro Sekunde codiert sein und von allen gängigen MP3-Playern abspielbar sein, auch Apple iPod’s.

Ob mich Amazon dazu bringen kann, Musik, Songs, online zu kaufen, anstatt im Radio (oder per Stream) mitzuschneiden, muss ich bezweifeln, da die Möglichkeiten legal an Top-Songs durch das Internet zu kommen, sehr groß und einfach ist.



EL 332 – Umgehungsstraße in Troisdorf

24.03.2009Internet, Wirtschaft

Wie einige Leser wissen, wohne ich in der Stadt Troisdorf bzw. in der Einflugschneise des Flughafen Köln/Bonn. In meiner Stadt gibt es ein Jahrhundertbauwerk, was scheinbar nie gebaut werden wird oder erst in weiter Zukunft, oder doch schneller als gedacht?

Das Bauwerk ist die geplante Umgehungsstraße EL 332, welche seit über 50 Jahren geplant, gerichtet und gestritten wird. Manche Troisdorfer sagen: „Wenn meine Enkelkinder mal selber Großeltern sind, wird es die EL 332 geben!“ Anderseits sollen die Planungen soweit fortgeschritten sein, dass das Planfeststellungsverfahren fertig sei, (absehen davon, dass ich von verwaltungsrechlichen Aspekten keine Ahnung habe).

Wegen einem Bekannten, war ich auf der Suche nach Informationen, wo die Umgehungsstraße geplant und gebaut wird. Im Rathaus von Troisdorf bin ich unfertiger Dinge nicht weitergekommen. Im Internet findet man auch keine Karten oder Pläne von der EL 332.

Karte von Troisdorf mit EL 332 - Quelle: OpenStreetMap

Durch Zufall habe ich auf OpenStreetMap „Troisdorf“ eingegeben – nix ahnend, was mich dort erwartet und endlich habe ich eine Karte von Troisdorf, wo die EL 332 schon eingezeichnet ist. Ist schon interessant, was doch alles schon fertig gebaut sein soll!

Wann kommen die Bagger?



LED LENSER oder die besten LED-Taschenlampen

20.03.2009Meinungen, Wirtschaft

Eine Taschenlampe, ist eine kleine feine Sache, wenn man Licht braucht, wo kein Strom in der Nähe ist, oder die Zivilisation einfach nicht da war. Nein, jeder Mensch hat irgendwie eine Beziehung zu einer Taschenlampe. Als Pfadfinder ist sie Gold wert und ein guter Freund. Als Hundehalter, der im Dunkeln nochmal raus muss, ist froh, dass er eine leichte, stark leuchtende und energiesparende Taschenlampe besitzt. Eine Mini-Taschenlampe am Schlüsselbund, hilft einem bei den täglichen dunklen Situation im Alltag – und wenn es nur zum Schlüsselstecken ins Türschloss ist.

Kurz, die Anwendungsmöglichkeiten von Taschenlampen sind sehr vielseitig. Deswegen ist der Markt der Taschenlampen interessant und man kann sich als Unternehmen nur mit technischen Entwicklungen und Inovationen am Markt behaupten und durchsetzten.

Bilder - LED LENSER V8 TurboEin sehr gutes Beispiel für deutsche Ingenieure und unternehmerische Risikobereitschaft ist die Zweibrüder Optoelectronics GmbH aus Solingen, Deutschland. Mit kaum Geld, einen Computer und viel technisches Wissen begründeten die Zwillings-Brüder Harald und Rainer Opolka ihren heutigen Erfolg mit den LED-Taschenlampen der Markte LED LENSER. Ihr Durchbruch war die kleine Taschenlampe V8 für die Hosentasche bzw. Schlüsselbund. Viele Produkte der Zweibrüder Optoelectronics GmbH haben unzählige Designpreise (u. a. Produkt- und Industriedesign) gewonnen und gehören heute zu den besten LED-Taschenlampen, die man am Markt bekommen kann. Viele Nachahmer sind nur ein Zeugnis, für gute und hochentwickelten Produkte der Zweibrüder Optoelectronics GmbH aus Solingen. Die Entwicklung, Vertrieb und der Firmensitz sind in Deutschland und die Produktion befindet sich leider in China (Wundert euch mal nicht, wenn es mal schief geht).

LED LENSER H7R – Stirnlampe für die besonderen Ansprüche

Eines der vielen Produkte und Taschenlampen ist die LED Lenser H7R, eine Stirnlampe mit besonderen Extras. Stirnlampen haben den Vorteil, dass man beim arbeiten, klettern oder reparieren seine Hände frei hat. Auch zum Bücher lesen unter der Bettdecke, oder als Pfadfinder nachts im Zeltlager, eignet sich die Stirnlampe H7R.

Die besonderen Merkmale der H7R sind:

  • flexibles, verstellbares Stirnband
  • dimmbares LED-Licht
  • Enthaltendes Ladegerät mit Anzeige des Ladezustandes
  • austauschbare Akkus, somit auch mit Alkaline Batterien nutzbar
  • schwenkbare und fokussierbare Linse

Technische Merkmale:

  • Gewicht: 120g
  • LED: 1x C-LED weiß
  • Lichtstrom / -stärke: 140 lm
  • Energie: 3 x AAA Akkus, 4,5 Wh
  • max. Leuchtdauer 75h

Mein Eindruck von der H7R Stirnlampe

Bild vom Liederumfang der H7R

Der Lieferumfang umfasst die Stirnlampe selber, dazu passend eine Tasche zum verstauen. Diese lässt sich auch am Hosengürtel befestigen. Drei AAA Akkus sind im Steuerungsgerät (Dimmer) enthalten und relativ aufgeladen (können problemlos gewechselt werden, wie jede andere Batterie auch). Das beiliegende Ladegerät zeigt den Ladezustand mit einer roten und grünen Leuchte (Diode) an, was sehr hilfreich ist.

Das Steuerungsgerät hat einen Schieberegler, was ein Dimmer ist, womit man die Lichtstärke bzw. die Leuchtkraft einstellen kann. Die geringste Einstellung ist heller, als so manche herkömmliche Beleuchtung mit Birne oder Diode.

Wie erwähnt, befinden sich im Steuerungsgerät die Akkus bzw. die Batterien. Sind die Akkus leer kann man diese, ohne herauszunehmen, mit dem Ladegerät aufladen. Der Anschluss für das Ladegerät befindet am Stirnband. Man kann die Akkus problemlos auswechseln und gegen andere Batterien oder Akkus austauschen. Die maximale Leuchtdauer soll bei 75 Stunden liegen, laut Hersteller. Ich selber habe die Stirnlampe auf geringste Leuchtstärke über 48 Stunden eingeschaltet lassen und sie kann immer noch volle Leistung bringen, wenn der Dimmer auf maximale Leuchtstärke eingestellt ist.

Bilder der H7R Stirnbandlampe

Nun zum Kernstück der H7R Stirnlampe: Die LED-Lampe ist eine Neu-Entwicklung der Zweibrüder Optoelectronics GmbH. Neben der gewohnten LED-Technik, wurde der H7R eine fokussierbare Linse gegeben. Damit ist es Möglich, einerseits ein gestreutes Licht zu haben, um räumlich zu beleuchten und anderseits kann man das Leicht auf einen Lichtstrahl fokussieren, sodass man ein sehr helles Licht auf einem Punkt hat. Die Steuerung der Fokussierung wird mit einem kleinen Hebel den man betätigen muss, bewältigt.

Weiter kann man die LED-Lampe nach vorne abknicken, sodass man die Ausleuchtung näher heranholen kann, bis zu einem kann nah – auf die Hände, wenn man etwas repariert (z.B. Fahrrad) im Dunkeln.

Den Warnhinweis (gelbes kleine Dreieck), sollte man beachten. Hat man die LED-Lampe auf volle Lichtstärke gestellt, gibt es Blendungsgefahr, wenn man mit seinen Augen in Mitten der Lichtquelle hineinschaut.

Fazit zur H7R Stirnlampe: Da ich zwei Stirnlampen besitze, neben der Neuen, kann ich die neue LED LENSER H7R nur empfehlen. Sie ist spitze in der Verarbeitung, ebenso von der Langlebigkeit der Leuchtdauer einer Ladung und die Lichtstärke durch die LED-Technik ist unschlagbar. Für den Preis von 70 bis 80 Euro, kann man nichts negatives an der H7R finden, außer das diese vielleicht in China hergestellt wird.

Schulnote wäre „Sehr gut“ 🙂 .



Copyright unter Creative Commons-Lizenz 2003-2024 by | Kontakt | Mediadaten | Sitemap

Anmelden