OpenXML ODF Add-in für Microsoft Office 3.0

01.11.2009Open Source

Mit dem ODF Add-in für Microsoft Office bzw. Word, Excel und PowerPoint kannst du Dokumente vom Format Open Document Formate (ODF) unter Microsoft Office öffnen, bearbeiten und speichern. Die Formate ODT, ODS und ODP sind die Standardformate aus der OpenOffice-Suite für Writer, Calc und Impress.

Addin in Aktion unter Microsoft OfficeNach der Installation findest du unter Datei-Menü von Word, Excel und Powerpoint zwei neue Einträge ODF Dateien öffnen und Speichern als ODF. Damit lassen sich OpenOffice ODT-Dokumente in Word, OpenOffice ODS-Tabellen in Excel und OpenOffice ODP-Präsentationen in Powerpoint öffnen, bearbeiten und speichern. Ebenso ist es möglich ODF Dateien in Microsoft Office Datei-Formate zu speichern.

Um diese Add-in unter Microsoft Office XP, Office 2003 und Office 2007 zu nutzen, benötigt du Office Compatibility Pack (außer bei Office 2007) und NET Framework 2.0 SP1.

Dieses Open Source Projekt wird von Microsoft sogar unterstützt.

Sorry, im Moment kein Download verfügbar



VideoLAN Media Player 1.0.3 – Kompatibel mit Windows 7

01.11.2009Linux / Ubuntu, Open Source, Windows

Mit VideoLan VLC Media Player 1.0.3 ist eine neue Version des bekannten Open Source Media Players erschienen, den ich sicher nicht mehr vorstellen muss. Mit dieser Version ist der VLC Media Player vollständig kompatibel für Microsoft Windows 7. Somit sollte er nun fehlerfrei unter Windows 7 funktionieren.

Nebenbei wurden einige Lücken und Fehler beseitigt, die Sicherheitsrelevant waren.

Download: VideoLan Media Player 1.0.3



SeaMonkey 2.0, Mozilla Firefox 3.0.15 und 3.5.4 verfügbar

28.10.2009Open Source

Der Classic-Browser-Nachfolger von Netscape ist mit aktueller Technik der Mozilla Open Source in neuer Version erschienen. SeaMonkey 2.0 ist Browser, eMail-Client und Newsgroup-Reader, Webseiten- Editor und Chat-Client in Einem, auf Grundlage von bekannten Mozilla-Produkte wie Firefox, Thunderbird usw.

Screenshot von SeaMonkey 2.0

SeaMonkey 2.0 eignet sich für Nutzer, die gerne alles in einer Suite haben möchten, anstatt alle Teile (Browser, Clients usw.) einzeln zu installieren, aber mit aktuellen Update für Funktion und Sicherheit.

Zum Download von SeaMonkey 2.0

Sicherheitsupdates bekamen beide Mozilla Firefox-Browser 3.0 und 3.5. Mit Firefox 3.0.12 und 3.5.4 wurden Sicherheitslücken behoben und es wird wieder empfohlen auf die aktuellen Browser zu wechseln, per Update oder Neuinstallation.

Zum Download von Firefox



Gimp bekommt endlich einen Single Window Mode

24.10.2009Open Source

Gimp, das wohl leistungsstärkste Grafikprogramm der Open Source Community, soll ab der Version 2.8 einen Single Window Mode erhalten, sodass man nicht mehr drei Fenster verschieben muss, wenn diese sich wiedereinmal gegenseitig überlappen und behindern.

Ob diese Entwicklung wirklich in Gimp 2.8 einfließt, bin ich echt gespannt. Für mich ist Gimp eine gute Alternative zu Photoshop, was mir echt zu teuer ist, um ein paar Grafiken zu gestalten.



TrueCrypt 6.3 – Programm zum Verschlüsseln von Daten und Festplatten

21.10.2009Linux / Ubuntu, Open Source, Software, Windows

TrueCrypt 6.3 ist ein tolles Open Source Programm zur Verschlüsselung von Festplatten, Teilen davon oder Wechseldatenträgern. TrueCrypt ist ideal geeignet, um wichtige Datensätze oder auch ganze Datenträger zu verschlüsseln.

TrueCrypt - Open-Source-Programm zur Datensicherheit

TrueCrypt arbeitet mit dem Prinzip von Container, die entweder ganze Speicherdatenträger (Festplatte oder USB-Stick) oder Datei-Ordner sind, die dann gemountet werden müssen. Dadurch werden die verschlüsselten Container wie Laufwerke behandelt, womit auch das Arbeiten mit diesen Daten vereinfacht wird.

TrueCrypt ist unter Windows (2000, XP, Vista und 7), Linux und Mac OS X lauffähig. Die Handhabung ist mit etwas Einarbeitung sehr einfach. Ebenso ist TrueCrypt mehrsprachig und so auch mit deutscher Benutzeroberfläche nutzbar.

Downloads: TrueCrypt



Sorry, wegen der Falschmeldung

15.10.2009Meinungen, Open Source

Jetzt hat es mich nach über 1500 Beiträgen erwischt! Ich habe eine Falschmeldung herausgehen, und nicht mit Absicht, wie die berühmte Bild-Zeitung. Ich habe um 15 Uhr heute freudig von der Ersten Beta zu Firefox 3.6 geschrieben, die es nicht gibt und bei näherer Recherche als Build 1 entpuppt.

Ich bekam die News von einer Fachperson in meinem Umkreis und durch zwei Links auf Blogs in den USA. In der Schnelle, ohne Kontrolle,  habe ich auch gebloggt, weil ich nur 15 Minuten Pause zwischen zwei Vorlesungen hatte. Das Resultat war dann die Falschmeldung.

Dank Carsten und zwei weitere Leser, wurde ich auf meinen Fehler aufmerksam gemacht und somit ist für mich die Sache auch mit diesem Beitrag erledigt. Fehler passieren halt, nur muss man diese auch eingestehen – wir Blogger sind nicht die Bild-Zeitung 😉 .

Andererseits muss ich die Entwickler von Firefox schon schief ansehen. Nach Lehrbuch gibt es, Alpha, Beta, RC oder Final Beta und dann fertige Version und nicht den Murks mit Build 1 und so weiter…



Copyright unter Creative Commons-Lizenz 2003-2024 by | Kontakt | Mediadaten | Sitemap

Anmelden