Die Akkus in Notebooks, Netbooks und Smart-Phone leisten täglich Höchstleistungen, um den Geräten immer genügend Strom zur Verfügung zu stellen – rein technisch betrachtet. Der Nachteil mit der Zeit, die Akkus werden schwächer bis hin zum Totalausfall, wenn diese übermäßig schlecht beansprucht werden. Dies hat mit technischen Gegebenheiten zu tun, die man verstehen sollte, wenn man seine Akkus (in den mobilen Geräten) lange nutzen möchte.
DELL Computer, Notebooks bald bei Media Markt zu kaufen
15.01.2010Computer / Hardware, Shopping, WirtschaftDell Computer, der wahrscheinlichst größte Computer-Bauer und -Händler auf der Welt, will noch mehr vom Computer-Markt haben, was HP und Co abgeben könnten.
So haben sich Dell und die METRO Gruppe dazu entschieden, mit bekannten Dell Computer und Notebooks der Studio- und Inspiron-Serie, sowie Spiele-PCs von Alienware, bald auch Kunden von Media Markt zu beglücken – sicherlich wieder mit einer dämlichen TV-Werbung mit Mikrofon-Lutscher.
Kunden der Metro-CC Läden (quasi Großhandel) sind Dell Computer und Notebooks nicht unbekannt und ich hatte den Eindruck, dass diese Geräte nicht beim Kunden ankommen. Was Dell dazu bewegt in die Elektronik-Kaufhäuser zu gehen, weiß nur Dell selber, oder es macht erfolgreiche Verkaufsstrategien von Hewlett Packard (HP) nach.
Media Markt und Dell passen irgendwie gut zusammen, da sie 99 Prozent Intel-Prozessoren verkaufen, in der Vergangenheit.
P.S.: Nur so am Rande, Media Markt ist NICHT MEIN LADEN!
Um schnell und zügig mit einem Computer zu arbeiten, ist das Zehnfingersystem unerlässlich. Früher gab es Schreibkurse an Berufsschulen oder an anderen Stellen. Heute, wo Englisch genauso zur Grundausbildung gehört, wie Deutsch und Mathematik, muss man ebenfalls “Profi” am Computer sein und das Zehnfingersystem beherrschen.
TrueCrypt 6.3a erschienen – Open Source Verschlüsselungs-Software
24.11.2009Computer / Hardware, Open Source, SoftwareMit TrueCrypt 6.3a ist eine Bugfix-Ausgabe erschienen, die einige kleine Fehler von TrueCrypt behebt. TrueCrypt ist eine Verschlüsselungssoftware unter Open Source, die wichtige und sensible Daten sehr gut verschlüsseln kann.
Vor kurzem hatte ich über TrueCrypt geschrieben. Mittlerweile habe ich mit dieser Verschlüsselungs-Software gute Erfahrungen gemacht und setzte es für wichtige Daten, die ich unterwegs mit mir schleppen muss, ein – auf meinem Laptop und USB-Daten-Stick.
TrueCrypt läuft unter Microsoft Windows (2000, XP, Vista und 7), Linux und Mac OS X. Die Handhabung ist mit etwas Einarbeitung sehr einfach. Ebenso ist TrueCrypt mehrsprachig und so auch mit deutscher Benutzeroberfläche nutzbar.
Wahrscheinlich veröffentlicht Carsten wieder eine portable Version von neuem TrueCrypt, wie er es gerne macht!
Download: TrueCrypt
EasyBCD 2.2 – Tool zum Bearbeiten des Bootloader von Windows 7 / 8
21.11.2009Computer / Hardware, Freeware, Software, WindowsDen Bootmanager EasyBCD hatte ich für Windows Vista und XP einmal vorgestellt. Mit diesem Tool kann man auf sehr einfacher Weise den Bootloader (MBR) von Windows verändern, sodass man mehrere Betriebssystem auf einem Computer durch den Bootloader von Windows starten kann – sogar Linux!
Durch Microsoft Windows 7 / 8 muss der Bootloader soweit verändert worden sein, dass EasyBCD 1.7.2 unter Windows 7 zu fehlerhaften Einträgen führt, wie ich feststellen musste. Die Entwicklung von EasyBCD war quasi eingeschlafen und ich bin sehr erfreut, dass es mittlerweile EasyBCD 2.2 gibt – auch als Final.
Mit dem Tool EasyBCD EasyBCD 2.2 kann man genauso den Bootloader von Windows 7 / 8 verändern und verwalten, wie bei Windows Vista und XP. Für Nutzer von Linux ( Ubuntu, OpenSuse, etc) ist EasyBCD unverzichtbar, da man dank dieses Tool dem Bootloader von Windows 7 auch Booteinträge von diesen Betriebssystemen erstellen kann.
Weiter kann EasyBCD den Bootloader sichern, sodass man diesen Wiederherstellen kann, und auch reparieren. Virtuelle Images von Linux lassen sich auch in den Bootloader integrieren und auch auf externe Medien, die dann nur am Computer angeschlossen sein müssen, wenn man von diesen Starten möchte.
——————————
Download: EasyBCD 1.7.2
Download ab Windows 7: EasyBCD 2.2
Als ehemaliger Computerverkäufer im Groß- und Einzelhandel hat man viele Marken von Festplatten erlebt und kennengelernt. Ich selber schwöre auf Western Digital (WD, früher IBM) und auf Seagate für Server-Syteme oder wenn 10.000 U/Min und mehr benötigt werden. Auf letztere kann man gut Kaffee kochen, ähm…, warm halten!
Aus irgendwelchen Gründen ließ ich mich zu Samsung Festplatten überreden, vor über 3 Jahren. Entscheidend war der Preis und die Lieferfähigkeit meines Händlern vor Ort. Heute würde ich anderes entscheiden, und mir direkt Festplatten im Internet kaufen! Was ich heute auch mache – ohne zu zögern.
Am Anfang war meine erste Samsung echt super! Die war fast unhörbar und schnell. Nach einigen Monaten fingen komische Laufgeräusche an, die an umrunde Lager erinnerten. Hatte Samsung angerufen, eingeschickt und nach 9 Wochen (!!!) kam eine Austauschplatte. Ich kaufte mir zwei weitere Festplatten von Samsung, in der Zwischenzeit und so war ich Besitzer von drei HDDs vom benannten Hersteller.
Mein Plattenstrerben begann vor rund 3 Monate. Die erste HDD ging kaputt und hatte noch Garantie von paar Tagen. Deswegen sendete ich diese schnell zu Samsung ein. Bis die Austauschplatte bei mir eintraf, gaben zwei weitere Samsungs den Dienst auf. Dabei hatte ich Glück! Weil mein Vertrauen an diese Marke gelitten hatte, hatte ich auf ihren Festplatten keine so wichtigen Daten mehr gespeichert. Naja, alle Samsungs waren in meinem Blog-Compi eingebaut.
In den letzten Wochen ging das Sterben weiter und so waren alle Drei defwkt. Die Garantie war abgelaufen, bei den Letzten. Deswegen entsorgte ich diese und legte mir wieder WDs zu. Heute ging auch die Austauschplatte kaputt, worauf sich meine Spielwiese für Windows 7 und einige Beiträge für meinen Blog befanden.
Kurz gesagt, ich kauf mir keine Festplatten (HDDs) mehr von der Firma Samsung, dass steht für mich jetzt fest. Bevor jetzt einige behaupten, ich hätte mit den Festplatten Fußball gespielt, kann ich beruhigen. Alle waren fest eingebaut und der Computer musste nur zum putzen mal rücken. Auch die Schäden an den HDDs (alle gleichen Typs) waren unterschiedlich – zum Glück
Durch Zufall kam ich auf den Gedanken, dass die Festplatten von Samsung scheinbar eine Sollbruchstelle besitzen müssten, in ihrem Produktlebenszyklus. Denn alle Samsungs von mir sind nach paar Monaten kaputt gegangen, als die Garantiezeit abgelaufen ist. Sollbruchstellen haben in der Technik und im Leben ihre Bedeutung, aber diese negativen Sollbruchstellen sind unschön!
Gut, war nur ein Gedanke! Trotzdem werde ich mir keine Samsung Festplatten mehr zulegen. Da bleibe ich lieber bei Western Digital und Seagate 🙂 .