VideoLAN hat seinen VLC Media Player weiterentwickelt und Version 3.0.7.1 veröffentlicht. Dabei wurden einige Verbesserungen implementiert und Sicherheitsprobleme behoben, darunter einen wiederholten Pufferüberlauf beim Starten von gängigen Video-Dateien. Grundsätzlich gibt es nicht, was sich nicht mit dem VLC Media Player öffnen öffnen oder abspielen lässt.
Beitrag lesen »
Mozilla hat dieser Tage seinen Browser Firefox in der Version 67 veröffentlicht. Mit Firefox 67 gibt nicht nur Fehlerbehebungen, sondern ein verbesserter Tracking-Schutz, und der Schutz für mehr Privatsphäre ist ausgebaut worden. Der neue Tracking-Schutz muss beim Update im Firefox-Browser manuell aktiviert werden. Das Update wird unter Windows und Linux automatisch verteilt.
Beitrag lesen »
Die Entwickler der Document Foundation haben die Version 6.2 der bekannten, quell-offenen Office-Suite für Windows, Linux und macOS freigegeben. Darin ist die in einer finalen Version der ribbon-ähnliche Oberfläche, die seit LibreOffice 5.3 experimentell war.
Weiterhin bleibt die Oberfläche mit Menüs und Symbolleisten standardmäßig vorkonfiguriert.
Beitrag lesen »
Der KDE-Desktop – KDE Plasma 5, neben dem Desktop-Umgebung Gnome, gehören bei Linux seit Langem zusammen. Red Hat hat angekündigt, seine Linux Enterprise-Distribution künftig ohne einen KDE-Desktop auszuliefern.
Red Had hat sich dazu entschlossen, künftig nur noch auf den GNOME-Desktop für die professionellen Linux-Umgebungen, zu setzten.
Beitrag lesen »
Die Open Source Software Handbrake konvertiert Video- und Audio-Dateien in andere Medien-Formate und bietet Filter sowie Unterstützung für Untertitel. Kopiergeschütze Medien kann HandBrake nicht umgehen. Der Converter HandBrake wandelt Video- und Audio-Dateien in die gängigen Medien-Formate h.264, h.265, MPEG-2, MPEG-4 und AAC, MP3 um. HandBrake läuft unter Windows, Linux und MacOS problemlos.
Beitrag lesen »
OpenRA ist eine gelungene Adaption von den Command & Conquer Klassiker Tiberian Dawn und Red Alert. Vom Original ist die Spiel-Idee und wurde weiterentwickelt. Dazu zählen besonders die Grafik und das Gameplay. OpenRA ist keine Kopie vom Original als Open Source, sondern eine Weiterentwicklung. Die alten Schwächen vom Original sind nicht mehr vorhanden. Das Gameplay gegen mehrere Computer-Gegner ist wesentlich besser als das Original von Electronic Arts.
Beitrag lesen »